Inhaltsverzeichnis
- Das Ende eines Zyklus
- Erkenntnis
- Der nicht-materielle Teil der Realität
- Das verborgene Verhalten
- Übergewicht und Diät
- Evolutionstheorie
- Die Entstehung unheilbarer Krankheiten
- Das Potential im Inneren der Psyche
- Erfüllung
- Ein Modell des Universums
- Lebewesen
- Verstand
- Rationalität
- Schlussfolgerungen
- Rationalisierung
- Mathematik und Naturgesetze
- Gesetzmäßigkeiten
- Die Grenzen der Rationalität
- Unbewusste Konzeptbildung
- Systeme
- Formbare Gesetzmäßigkeiten
- Evolutionsprinzip
- Bewusstsein - die Energie, die das Leben antreibt
- Erkenntnis und Evolution
- Das Ich-Welt-Modell
- Beispiel Evolution
- Aufmerksamkeit
- Positives und negatives Potential
- Negativer Antrieb
- Nicht-rationale Erkenntnis
- Gefühle und ihre Bezugssysteme
- Die Weltsicht - das rationale Bezugssystem
- Aktionismus
- Inner-psychische Wahrnehmung von Aktionismus
- Verhalten vom rationalen Bezugssystem lösen
- Die Rolle der Gefühle
- Passive und aktive Aufmerksamkeit
- Erkenntnisse
- Spielerisch Ausprobieren
- Diäten als Aktionismus
- Mythologischer und religiöser Bezug
- Der nicht-materielle Teil der Realität
- Praktische Entwicklung
- Inner-psychische Wahrnehmung
- Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeit und Kinder
- Träume verwirklichen - die Erfüllung des inner-psychischen Potentials
- Irrtümer und Irrwege
- Negative Entwicklungen
- Tun oder nicht tun
- Die Trennung des Verhaltens vom inner-psychischen Potential
- Klassifikation negativer Entwicklungen
- Blockaden
- Entwicklungsphasen
- Komponenten einer Entwicklung
- Negative Spirale und Funktion des Leidens
- Möglichkeiten und Grenzen
- Das richtige Maß
- Weltsicht, Potential und Aufmerksamkeit
- Projektion und Schuld
- Die natürliche Unperfektheit der Realität
- Problemfixierung
- Die Anatomie des Verhaltens
- Grundmuster der Interaktion
- Verhaltenssteuerung
- Energieeinsatz
- Materie
- Bewusstseinsenergie
- Zufallslücke
- Negatives in Kauf nehmen
- Entstehungsmuster negativer Entwicklungen
- Phänomene der rationalen Isolation
- Grundkonflikt der menschlichen Existenz
- Illusionen
- Fassadengesellschaft
- Prozesse verlagern sich ins Internet
- Pflichterfüllung - sich zu Dingen zwingen müssen, zu denen man keine Lust hat
- Objektivität
- Zerstörung nicht-materieller Werte
- Egoismus
- Schuldgefühle
- Kommunikation ohne Gefühle
- Qualität
- Musikproduktion statt Musizieren
- Zentralisierung von Produktion und Profit
- Gestörtes Verhältnis zum Tod
- Fehlendes Urvertrauen
- Pendeln zwischen den Extremen
- Übertreibungen
- Rationale Moral
- Verteufelung
- Ersatzsinn
- Horrorszenarien
- Weltuntergangsszenarien
- Verschwörungstheorien
- Rationale Schnapsideen
- Rechtschreibreform
- Maximale Kontinuität anstelle rhythmischer Zyklizität
- Das wissenschaftliche Weltbild
- Evolutionstheorie
- Unterbewusstsein
- Zufall
- Zufällige Entwicklung
- Illusionsbildung
- Dogmatismus und Ideologie
- Was ist Erkenntnis?
- Wissenschaft jenseits der Naturgesetze
- Nicht-rationale Ansätze
- Die Wahrheit
- Unwissenschaftlich! - Die kommunikativen Strategien der Wissenschaft zur Unterdrückung Andersdenkender
- Wissenschaft und Religion
- Die Religion als Erkenntnisprinzip
- Heilung
- Was ist Heilung?
- Krankheitsursachen finden
- Gesundheit erarbeiten
- Fehlprojektion
- Das Gesamtsystem
- Der Gesamtprozess
- Inner-psychische Ursachen
- Krebs
- Multiple Sklerose
- Chorea Huntington
- Das Paradoxon
- Zivilisation und Technologie
- Gesunde Ernährung
- Geistige Übertragung
- Wer heilt hat recht
- Corona
- Kurze Rekapitulation der theoretischen Grundlagen
- Langfristige Pandemie-Entwicklung
- Kurzfristige Pandemie-Entwicklung
- Natürliche Evolution
- Umgang des Körpers mit Corona
- Hashtag Zusammenhalten
- Werte
- Leben
- Freiheit und Schuld
- Urvertrauen
- Verhalten und Verstand
- Macht
- Die Pandemie-Skala oder Was wäre wenn...?
- Alternative Strategie
- Corona Leugner und Verschwörungstheorien
- Der ganz normale Lernprozess
- Die andere Seite
- Der Fluch als gezielter Einsatz negativer Projektion
- Vampire und Energieräuber
- Egoismus
- Gewissen
- Macht
- Stalking
- Unbewusster Zwang
- Fehlprojektionen
- Negative Realitäten
- Geistige Techniken
- Ideen aufschreiben
- Schreiben
- Geistige Reifung
- Fragen stellen
- Das verborgene Potential von Ratschlägen
- Verhaltensentscheidungen auf sich zukommen lassen
- Lernen
- Eine Frage der Energie
Interaktion
Interaktion bedeutet, dass 2 oder mehr beteiligte Elemente eine gegenseitig verändernde Wirkung aufeinander ausüben. Dabei verändern sich ihre Eigenschaften und manchmal auch ihre Energieform. Eine Interaktion beinhaltet deshalb immer auch eine Energietransformation (Änderung des Zustands).
Damit ein Element bei einem anderen Element eine Veränderung bewirken kann, muss eine seiner Energieform entsprechende Verbindung zu dem anderen Element bestehen. Die Verbindung kann zum Beispiel eine räumliche Verbindung, eine mechanische Verbindung, eine elektrische Verbindung, eine Sichtverbindung oder ein Informationskanal sein.
Die verändernde Wirkung eines Elements auf ein anderes ist abhängig
- vom Zustand der beiden Elemente
- und von der Qualität ihrer Verbindung